• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

  06103 9017-0

  06103 9017-27

  info@boss-langen.de

Fachverband Orthopädie Südwest e.V.

Fachverband Orthopädie Südwest e.V.

  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Kursprogramm
    • Meisterkurse Anmeldestatus
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Bildungsbeirat
    • Dozenten
    • Partner
    • Innungen & Fördermitglieder
    • Einzelmitglieder
  • Bildung
    • Ausbildung
    • Fort- und Weiterbildung
    • Handwerk
  • Kurse
    • Kurse
    • Übernachtung
  • Meisterschule
    • Über die Meisterschule
    • Zimmer im Wohnbereich
    • Impressionen
    • Leitbild
  • Jobcenter
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Anfahrt

Leitbild des Bildungszentrum Orthopädie-Schuhtechnik Südwest

Identität und Auftrag

Das Bildungszentrum Orthopädie-Schuhtechnik Südwest in Langen, als Nachfolge-Institution der Max-Sahm-Schule in Frankfurt, unter der Trägerschaft des seit 2007 als gemeinnützig anerkannten Fachverbandes Orthopädie Südwest e.V., in der Hauptsache gebildet durch die Mitglieder der Innung Baden-Württemberg, der Landesinnung Hessen und der Innung Trier für Orthopädie-Schuhtechnik, wurde im Juli 1998 eingeweiht.
Der Geschäftsbetrieb des B-O-S-S zielt eher auf Deckung der entstehenden Kosten, denn auf Gewinnerzielung ab, wobei betriebswirtschaftliche Erträge umgehend in Erhalt, Wartung, erforderliche Neuinvestitionen und Sicherstellung des laufenden Geschäftsbetriebes re-investiert werden.
Die Konzeption unseres Bildungszentrums basiert auf einem neuen Denken in der spezifischen Handwerksausbildung, denn wachsende Anforderungen im Berufsleben fordern ein hohes Maß an Anpassung und den Willen zur ständigen und zielstrebigen eigenen Weiterentwicklung.

Werte und Ziele

Als Bildungseinrichtung sind wir offen für alle Menschen ungeachtet ihrer sozialen Herkunft, Nationalität, ihres Geschlechts oder Alters.
Unser Ziel ist es, eine praxisgerechte Aus-, Fort- und Weiterbildung zu bieten und dies durch permanente Weiterentwicklung unserer Ressourcen und Leistungen sicherzustellen. Die Lehrgangsteilnehmenden des B-O-S-S besuchen den Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung oder erweitern in Sonderkursen und Seminaren ihre Fähigkeiten.
Sie lernen neue Verfahren, Materialien und Techniken kennen und prüfen diese auf Verwendbarkeit im eigenen Betrieb.
Der 2012 gegründete Bildungsbeirat, paritätisch besetzt durch die Mitgliedsinnungen, unterstützt die Schulleitung bei der Festlegung von Lernzielen und übernimmt gleichzeitig eine Ombuds-Funktion um sicherzustellen, daß sämtliche definierten Wert- und Zieldefinitionen eingehalten werden.
Durch die seit 2010 bestehende Mitgliedschaft bei Weiterbildung Hessen e.V. wird die Einhaltung von qualitätssichernden Standards und Verfahrensweisen dokumentiert,  fortlaufend überprüft und in externen Audits zertifiziert.

Zielgruppe

Die Nachfrage nach Meisterlehrgängen ist trotz oder gerade wegen wirtschaftlicher und gesundheitspolitischer Widrigkeiten in unserem Gesundheits-Handwerk in den letzten Jahren stark angestiegen. Einerseits werden viele Gesellen und Gesellinnen mit einem verringerten Stellenangebot bei erhöhtem Anforderungsprofil konfrontiert und andererseits wirkt sich das von den Kostenträgern formulierte Ziel, statt vieler kleiner, lieber wenige große Vertragspartner zu haben, dergestalt aus, daß viele mittelständisch aufgestellte Mitgliedsbetriebe expandieren und für neue Filialen neues Personal mit Meister-Qualifikation benötigen. Die Nachfrage ist nicht allein auf Deutschland beschränkt, vielmehr legen Berufskollegen aus der Schweiz, Österreich, Belgien, Kanada, Australien und sogar Japan großen Wert auf den Erhalt der hochangesehenen, verbrieften Meisterqualifikation nach deutschem Handwerksrecht.

Leistungsangebot

Wir bieten effizientes Lernen und Arbeiten in angenehmer Atmosphäre.
Hauptsächlich führen wir Vorbereitungslehrgänge auf die Meisterprüfung im Orthopädie-Schuhmacherhandwerk mit einer Kursstärke von bis zu 18 Teilnehmenden pro Halbjahr durch. Weiterhin bieten wir Sonderlehrgänge zum Erwerb von handwerklichen, betriebswirtschaftlichen und fachlichen Kenntnissen vor dem Besuch des Meisterlehrgangs, zur Fort- und Weiterbildung von Betriebsinhabern und deren Angestellten. Last not least werden überbetriebliche Maßnahmen für Auszubildende aus dem Einzugsgebiet in Zusammenarbeit mit der Landesinnung Hessen für Orthopädieschuhtechnik organisiert und durchgeführt.
Als Forum für Industrie, Forschung, Verbände und Handwerk stellen wir unsere Kompetenz sowie Schulungs- und Werkstatträume, zur Vorstellung neuer Materialien, Hard- und Software, zur Durchführung von Firmenseminaren, Tagungen, Kongressen, Fachfrauentreffen, Berufsschullehrervereinigungstreffen und Workshops zur Verfügung.

Ressourcen

Als Bildungszentrum bieten wir eigene Arbeitsplätze für unsere Meisterkursteilnehmenden, modernste Hilfsmittel und Geräte wie z.B. die Möglichkeit des dreidimensionalen Fuß-Scans, die CNC-Fertigung von Einlagen, 3D Druck von diversen Hilfsmitteln, computergestützte Abrechnungen, Messdatenerhebungen und Ganganalysen sowie Fußpflegeplätze mit neuester Technik.
Weiterhin bieten wir den eingeschriebenen Lehrgangsteilnehmenden die Möglichkeit im Hause zu wohnen. Auf einer gesonderten Etage stellen wir 9 zweckmäßig eingerichtete Doppelzimmer und ein zum Teil behindertengerechtes Einzelzimmer samt Gemeinschaftsräumen, Küche und Haushaltsgeräten, sowie HD Sat-TV und 250Mbit schnelles Glasfaser-Internet und W-Lan zu einem knapp kalkulierten Kostensatz zur Verfügung.

Fähigkeiten

Der hauptamtliche Schulleiter, Orthopädie-Schuhmachermeister und Betriebswirt des Handwerks, Gerwin Limbach, die Assistentin der Geschäftsleitung, Ute Luque, sowie 7 freie Honorar-Dozent(inn)en, davon 5 selbständige Handwerksmeister(innen), ein Facharzt für Orthopädie und eine Podologin, verfügen über eine hohe fachliche, pädagogische und soziale Kompetenz. Darauf aufbauend können alle Bildungsinhalte auf hohem Niveau geplant, organisiert und umgesetzt werden.

Definition gelungenen Lernens

Erfolgreich im Beruf zu sein heißt heute, lebenslang immer Neues dazu lernen, neuen Anforderungen flexibel begegnen, neue Techniken beherrschen und die eigene berufliche Entwicklung ständig aktiv gestalten.
Wir als Bildungszentrum möchten zu jeder Zeit ein kompetenter Begleiter in der beruflichen Praxis sein und mehr vermitteln, als Meisterprüfungen bisher fordern – neben der fachlichen und betriebswirtschaftlichen Qualifikation, die Fähigkeit zur kompetenten, kundenfreundlichen Dienstleistung und die Einsicht, dass bedarfsorientiertes Lernen effizienter ist als die bisherige Form der Ausbildung „en bloc“.

Downloads

Anmeldeformular Einzel-/Meisterlehrgänge

Download

Zusatzformular für Meisterlehrgänge

Download

Beitrittserklärung des FOS

Download

Satzung des FOS

Download

AGB B-O-S-S

Download

Übernachtungs-
möglichkeiten

Download

Footer

Fachverband Orthopädie Südwest e.V.

Paul-Ehrlich-Straße 1b
D - 63225 Langen

0 61 03 / 90 17 0

0 61 03 / 90 17 27

info@boss-langen.de

Fördermitglieder

  • CAD-CAM 3D
  • nora Systems
  • solor
  • THANNER
  • W. R. Lang

Partner

  • Renia GmbH
  • Birkenstock Orthopädie
  • T & T medilogic GmbH
  • BIFO
  • AFG
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Werden auch Sie Verbands-Mitglied

Werden Sie jetzt Mitglied des Fachverbandes für Orthopädie Südwest e.V.

Profitieren Sie jetzt von den vielen attraktiven Vorteilen, die sich für Sie als Mitglied ergeben!

Mitglied werden

Copyright © 2025 Fachverband Orthopädie Südwest e.V. All rights reserved.

Kontakt · Datenschutz · Impressum · Return to top

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}